1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Sodawerk Staßfurt: Sodawerk Staßfurt: Mangelware Dampf bremst Wachstum

Sodawerk Staßfurt Sodawerk Staßfurt: Mangelware Dampf bremst Wachstum

Von Frank Zimnol 28.08.2003, 15:44

Staßfurt/MZ. - Die Sodawerk Staßfurt GmbH & Co. KG stößt an die Grenzen ihrer Produktionskapazität. "Das Kraftwerk mit dem wir einen Vertrag geschlossen haben, hat seine Möglichkeiten absolut ausgereizt. Die Dampf-Menge, die wir bräuchten, um mehr Soda herstellen zu können, bekommen wir nicht", bedauerte Jochen Ohm, Geschäftsführer des Chemieunternehmens am Donnerstag in Staßfurt. Der Manager hofft nun auf den Bau der in Planung befindlichen Müllverbrennung.

Der Investor Rethmann hat angekündigt, den Bau des 200-Millionen-Euro-Projekts im Herbst zu starten. "Wenn wir von dieser Anlage zusätzlichen Dampf beziehen könnten, würden wir sofort 50 Millionen Euro in den Ausbau unserer Soda-Produktion investieren", sagte Ulrich Eichhorn, ebenfalls Geschäftsführer. Dadurch könne sich die Zahl der Arbeitsplätze um 30 auf 330 erhöhen.

Der Traditionsbetrieb, der am nächsten Wochenende das 120-jährige Jubiläum der Sodaproduktion in Staßfurt feiert, verfügt über eine gefestigte Marktposition. Von den in Deutschland pro Jahr erzeugten rund 1,6 Millionen Tonnen Soda, kommen etwa ein Viertel aus dem Werk in der Bode-Stadt. Während in letzter Zeit drei bedeutende Produzenten Standorte schließen mussten, profitiert der Produzent aus Sachsen-Anhalt davon, dass er im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten über ideale Rohstoff-Ressourcen verfügt. "Wir haben den unschätzbaren Vorteil, sowohl bei Steinsalz als auch bei Kalkstein über eigene Vorkommen zu verfügen", betonte Ohm. "Andere müssen entweder das eine oder das andere zukaufen."

Eines der Hauptanwendungsgebiete von Soda ist die Glasproduktion. Im Staßfurter Unternehmen hat man mit Freude registriert, dass es in Sachsen-Anhalt neben den Werken in Wolfen-Thalheim (Guardian) und in Haldensleben (Euroglas) bald ein Drittes, und zwar in Osterweddingen bei Magdeburg geben wird. Dieser Neukunde werde anfangs 40000 Tonnen pro Jahr abnehmen und später sogar an die 80000 Tonnen, sagte Ohm.